Zum Inhalt springen

Schulerfolg

Top 10 der Arbeitshaltung

  • von

Aus den zurück­lie­gen­den fast drei Schul­jah­ren habe ich in der Lis­te die wesent­li­chen Punk­te zusam­men­ge­tra­gen, die mir in die­ser Zeit beson­ders wich­tig waren, um so etwas wie eine „posi­ti­ve Arbeits­hal­tung” auf­zu­bau­en. Obgleich die Lis­te zehn Punk­te lang ist, soll­te sie nicht dazu füh­ren, sie wie die 10 Gebo­te zu betrach­ten, an denen man sich als… Wei­ter­le­sen »Top 10 der Arbeitshaltung

Fak­to­ren von Schul­erfolg II

  • von

Die aktu­el­le Zwil­lings­for­schung von Prof. Dr. Frank M. Spi­nath (Uni­ver­si­tät Saar­brü­cken) bringt in Längs­schnitt­stu­di­en in über 250 teil­neh­men­den Fami­li­en neue Erkennt­nis­se über den Schul­erfolg von Kin­dern zu Tage.

Die wich­tigs­ten Ein­flüs­se auf den Schul­erfolg sind Intel­li­genz, Moti­va­ti­on und der Freun­des­kreis des Kin­des. Spi­nath kommt zu dem Ergeb­nis, dass die Intel­li­genz und das Arbeits­ge­dächt­nis, das heißt die Fähig­keit eines Kin­des, etwas gleich­zei­tig im Gedächt­nis zu behal­ten und fle­xi­bel damit zu arbei­ten, von größ­ter Bedeu­tung sind. Auch die Moti­va­ti­on eines Kin­des und sei­ne Fähig­keit, die eige­nen Stär­ken zu erken­nen und sie ein­zu­set­zen, trägt maß­geb­lich zum Schul­erfolg bei. Wei­te­re Fak­to­ren sind die Ein­flüs­se aus der Umwelt ins­be­son­de­re die des Freun­des­krei­ses und der Schule.

Der Ein­fluss der Eltern auf den Schul­erfolg des Kin­des sei hin­ge­gen „weni­ger wich­tig, als man in den letz­ten Jah­ren ange­nom­men hat“, so Spi­nath. Viel­mehr weist er dar­auf hin, dass zu viel Druck von Eltern das Kind über­for­dern kön­ne, was sich wie­der­um nega­tiv auf die Leis­tun­gen aus­wir­ken kann. Bei den Stu­di­en las­sen sich grob drei elter­li­che Erzie­hungs­sti­le erkennen:

Wei­ter­le­sen »Fak­to­ren von Schul­erfolg II

Fak­to­ren von Schul­erfolg I

  • von

Seit den Ergeb­nis­sen der PISA-Stu­di­en hat die brei­te Mas­se der Bevöl­ke­rung wahr­ge­nom­men, dass der Schul­erfolg von Kin­dern auch vom Bil­dungs­grad der Eltern abhängt. Da „Migran­ten­kin­der” häu­fig, aber natür­lich nicht immer, aus Fami­li­en mit gerin­ge­rem Bil­dungs­ni­veau stam­men, brach­ten die PISA-Ergeb­nis­se her­vor, dass Bun­des­län­der mit hohem „Aus­län­der­an­teil” auch pro­zen­tu­al schlech­ter abge­schnit­ten haben als Bun­des­län­der mit gerin­ge­rem Anteil. Vor allem die Stadt­staa­ten Ber­lin, Bre­men und Ham­burg sei­en hier als Bei­spie­le genannt. Wei­ter­le­sen »Fak­to­ren von Schul­erfolg I