Über Schule und Lernen
- Lernen sichtbar machen, von J. Hattie (hier habe ich auch Infos zur →Hattie-Studie)
- Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (2014), von J. Hattie
- Ich hab eine Eins! Und Du? Von der Notenlüge zur Praxis einer besseren Lernkultur, von U. Leppert
- Die 15 Gebote des Lernens. Schule nach PISA, von P. Struck
- Lernen geht anders, vom Kinderarzt R. Largo
- Lernen – Gehirnforschung und die Schule des Lebens, von M. Spitzer
- In Zukunft lernen wir anders, von U. Kegler
@Lehrer
- Die Fundgrube für Freie Arbeit, von Bartnitzky / Christiani
- Kinder & Mathematik: Was Erwachsene wissen sollten, von Spiegel / Selter
- Kinder & Lesen und Schreiben: Was Erwachsene wissen sollten, von Dehn
- Offene Aufgaben für individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule für Klasse 1/2 und 3/4, von Renate Rasch
- ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiblernen, LRS/Legasthenie, von G. Thomé
- Richtig schreiben lernen mit dem Aufbaukonzept, von Hartmann / Thomé
@Eltern
- Bei schlechten Noten helfen gute Eltern, von Ch. Eichhorn
- Motivation – Wie Eltern ihr Kind unterstützen können, von I. Lehmann
- Schulinfarkt- Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht, von J. Juul
- Warum es nicht so schlimm ist, in der Schule schlecht zu sein, von H. Brosche
@Kinder
- Boys & Books: Leseförderung von Jungen ab dem Grundschulalter (deutschsprachig)
- Sehr beliebt in „meiner” (alten) Klasse war die Reihe Der kleine Drache Kokosnuss von Ingo Siegner.
- Antolin – Lesen und Punkte sammeln
Mathematisches für Rätselfreunde
- Warum Kühe gern im Halbkreis grasen…
- Wie man durch eine Postkarte steigt…
- Mathe-Magie: Verblüffende Tricks für blitzschnelles Kopfrechnen…
- Wie groß ist unendlich? Knobelgeschichten und Denkspiele aus dem Zahlenuniversum
- Von null bis unendlich: Die geniale Welt der Mathematik
…in Teilen gelesen
Die jeweils schräg geschriebenen Bücher fand ich besonders hilfreich.
Verschiedenes
- Roth: Bildung braucht Persönlichkeit: Wie Lernen gelingt. 2011
- Herrmann (Hrsg.): Neurodidaktik – Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. 2009
- Bohnsack: Schule – Verlust oder Stärkung der eigenen Person? 2008
- Felten: Auf die Lehrer kommt es an! Für eine Rückkehr der Pädagogik in die Schule. 2010
- Heidemann: Körpersprache im Unterricht – Ein Ratgeber für Lehrende. 2011
- Grzega / Gudjons / Lanig: Ein konzentriertes Unterrichtsklima im Blick. 2012
- Grosche: Hausaufgabenbetreuung im Ganztag. 2012
Unterrichtsentwicklung
- Kempfert / Ludwig: Kollegiale Unterrichtsbesuche – Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. 2010
- Bohl / Kucharz: Offener Unterricht heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung. 2010
- Dix: Konstruktives Feedback im Klassenzimmer. 2010
Leistungsbeurteilung
- Jürgens / Bohl: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. 2009
- Breidenstein: Zeugnisnotenbesprechung – Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung (Päd. Fallanthologie, Band 12). 2012
- Hannemann: Leistung ohne Noten – Möglichkeiten konstruktiver Leistungsrückmeldung. 2007
- Zangerl: Schule ohne Noten – ein Qualitätssprung (Schulpraxis, Band 2). 2008
- Jürgens: Leistung und Beurteilung in der Schule. 2010
- Kaiser: Leistungsbewertung – Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. 2011
- Nuding: Beurteilen durch Beobachten. 2006
- Weinert: Leistungsmessungen in Schulen. 2001
- Arnold / Jürgens: Schülerbeurteilung ohne Zensuren. 2001
- Sacher: Leistungen entwickeln, überprüfen und bewerten – Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. 2004
Vom Umgang mit Heterogenität
- Buholzer / Kummer Wyss: Alle gleich – alle unterschiedlich! 2010
- Sturm: Lehrbuch Heterogenität in der Schule. 2013
- Grunder / Gut: Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Gesellschaft (Bd. 2 + 3). 2011
- Faulstich-Wieland: Umgang mit Heterogenität und Differenz. 2011
- Schratz / Pant / Wischer: Was für Schulen! – Vom Umgang mit Vielfalt. Beispiele guter Praxis (Dt. Schulpreis 2012). 2012
- Berg: Lernen in heterogenen Gruppen. 2010
Elternarbeit
- Reisch: Elterngespräche kompetent und professionell führen. 2005
- Schreiber / Kliewe / Witt: Es geht doch um die Kinder – Wenn Eltern und Schule gemeinsame Sache machen… Eine Arbeitshilfe zur Feedback-Kultur. 2007
Unterrichtsmethoden
- Eller / Greco / Grimm: Praxisbuch Individuelles Lernen. 2012
- Spannagel (Hrsg.): Lernen durch Lehren im Fokus. 2011
- Bastian / Combe / Langer: Feedbackmethoden – Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. 2007
- Peschel: Offener Unterricht: Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. (2 Bände) 2007
- Rakhkochkine: Das pädagogische Konzept der Offenheit in internationaler Perspektive. 2003
- Bannach / Sebold / Wehmeyer: Wege zur Öffnung des Unterrichts. 1997
- Köpp / Köpp / Schmitt: Erfolgreich individualisieren. Praxisbuch. 2009
Deutsch
- Thomé: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. 2004
- Siekmann / Thomé: Der orthographische Fehler – Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen. 2012
- Altenburg: Offene Schreibanlässe – Jedes Kind findet sein Thema. 2011
- Köller (Hrsg.): Bildungsstandards für die Grundschule – Deutsch konkret. 2009
- Böttcher / Becker-Mrotzek: Texte bearbeiten, bewerten und benoten. 2003
- Metzger: Gute Aufgaben Deutsch (für Klassen 3/4). 2008
Mathematik
- Wartha / Schulz: Rechenproblemen vorbeugen. 2012
- Selter / Spiegel: Wie Kinder rechnen. 1997
- Ruf / Gallin: Sprache und Mathematik in der Schule: Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz. 1998
- Ruwisch / Peter-Koop: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. 2012
- Quak / Sterkenburgh / Verboom: Die Grundschul-Fundgrube für Mathematik. 2006
- Brühl / Bussebaum u.a.: Rechenschwäche / Dyskalkulie – Symptome, Früherkennung, Förderung. 2003
Was ich noch lesen möchte…
- Berger / Granzer u.a.: »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten.
- Eichhorn: Classroom-Management – Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten.