Zum Inhalt springen

Ideen

Robo­ter – bit­te übernehmen!

  • von

Indus­trie 4.0 liegt als Schlag­wort seit eini­gen Jah­ren im Raum. Die Ver­än­de­run­gen in Form von Algo­rith­men und Tech­nik wer­den unse­re Gesell­schaft so sehr ver­än­dern, wie die Erfin­dung und Mas­sen­pro­duk­ti­on des Auto­mo­bils vor ca. 100 Jah­ren. Was aber damals zu einem Beschäf­ti­gungs­boom führ­te, wird durch die Auto­ma­ti­sie­rung zu Mil­lio­nen von Arbeits­lo­sen füh­ren. Bereits heu­te ist auch… Wei­ter­le­sen »Robo­ter – bit­te übernehmen!

Schul­päd­ago­gi­sche Mythen

  • von

Zie­rer, ehe­ma­li­ger Grund­schul­leh­rer und mitt­ler­wei­le Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Augs­burg, geht in die­sem Vor­trag auf ein paar sog. „Mythen” der Schul­päd­ago­gik ein. Anknüp­fend an den Arbei­ten Hat­ties arbei­tet er fol­gen­de Mythen her­aus: Struk­tu­ren, Metho­den und Medi­en. Zie­rer sieht in der „päd­ago­gi­schen Exper­ti­se” der Leh­rer DIE ent­schei­den­de Quel­le für bes­se­re Schul­leis­tun­gen bei den Schü­lern. Päd­ago­gi­sche Exper­ti­se… Wei­ter­le­sen »Schul­päd­ago­gi­sche Mythen

Ein Ord­ner… sonst nix

  • von

Als ich das ers­te Mal ein 1. Schul­jahr über­nahm, frag­te ich mich irgend­wann, was ich mir da eigent­lich mit all den Schnell­hef­tern für Deutsch, Mathe, Sach­un­ter­ri… antue. Denn wie viel Zeit geht ver­lo­ren bis alle Kin­der den rich­ti­gen Schnell­hef­ter gefun­den, etwas ein­ge­hef­tet und wie­der alles ein­ge­steckt haben?! Ver­un­si­chert dar­über, ob es nicht an den Kin­dern,… Wei­ter­le­sen »Ein Ord­ner… sonst nix

Mein Schreib­schrift­heft

  • von

Neu­lich fand ich mein altes Schreib­heft aus der 1. Klas­se. Ich war über­rascht, wie sau­ber ich schon weni­ge Mona­te nach Schul­be­ginn schrei­ben konn­te. Erstaunt war ich zudem dar­über, dass wir schon sehr früh mit der latei­ni­schen Aus­gangs­schrift ange­fan­gen haben. Als ich Leh­rer wur­de, began­nen die damals ältes­ten Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen frü­hes­tens in Klas­se 2 mit… Wei­ter­le­sen »Mein Schreib­schrift­heft

Schu­le verändern?

  • von

Na, sowas! Soeben ent­de­cke ich per Zufall eine Folie, die ich im Jahr 2013 wäh­rend einer Rede an der Uni Koblenz auf­ge­legt hat­te. Das The­ma lau­te­te damals – sinn­ge­mäß -, wie staat­li­che Schu­len von innen her­aus, also „von unten”, ver­än­dert wer­den könn­ten. Es freut mich, dass das für die Anwe­sen­den dort eine der, wie es… Wei­ter­le­sen »Schu­le verändern?

Ein­schu­lung mit einer Fabel

  • von

Letz­te Woche wur­den zwei Klas­sen an „mei­ner” Grund­schu­le ein­ge­schult. Die Viert­kläss­ler berei­te­ten hier­für ein klei­nes Pro­gramm vor. Ein Teil des­sen war eine Fabel, die ich ein wenig ver­än­der­te und ergänz­te. Die Num­me­rie­run­gen unten kön­nen dazu genutzt wer­den, die Tex­te von ver­schie­de­nen Kin­dern einer Klas­se vor­le­sen zu las­sen. Die Geschich­te von den Frö­schen Der Leh­rer wen­det… Wei­ter­le­sen »Ein­schu­lung mit einer Fabel

Amei­sen­büch­lein

  • von

Gute 200 Jah­re ist es jetzt her, als Chris­ti­an Gott­hilf Salz­mann (1744–1811) 1806 sein Amei­sen­büch­lein ver­öf­fent­lich­te. In die­sem äußert er sich dar­über, dass es zwar Bücher über die Erzie­hung von Kin­dern gäbe, aber kei­ne, die die Erzie­her selbst erzö­gen. So heißt denn sein Werk auch voll­stän­dig: „Amei­sen­büch­lein, oder Anwei­sung zu einer ver­nünf­ti­gen Erzie­hung der Erzie­her”… Wei­ter­le­sen »Amei­sen­büch­lein

Kern­bot­schaf­ten der Hattie-Studie

  • von

Prof. Dr. Klaus Zie­rer stellt die Hat­­tie-Stu­­die in ca. 30 Minu­ten vor. Dabei geht er auf drei Kern­bot­schaf­ten ein: Zie­rer ab 22,30 min sinn­ge­mäß: Die Leh­rer­bil­dung in Deutsch­land ver­sagt an der Refle­xi­on und Ent­wick­lung der Hal­tun­gen bei den ange­hen­den Leh­rern. Leh­rer­bil­dung ver­mit­telt Kom­pe­ten­zen, aber die Men­schen wer­den nicht an ihrem Cha­rak­ter und am Her­zen ange­packt. You­Tube:… Wei­ter­le­sen »Kern­bot­schaf­ten der Hattie-Studie

Auf dem Weg zum ergo­no­mi­schen Klassenraum

  • von

Im letz­ten Jahr nahm ich an einer Fort­bil­dung der Unfall­kas­se Rhein­­land-Pfalz teil, bei der es um die Gestal­tung ergo­no­mi­scher Klas­sen­zim­mer ging. Die wesent­li­chen The­men waren: Die schlech­te akus­ti­sche Däm­mung ist wohl lei­der der Regel­fall in Schu­len und Klas­sen­räu­men. Wenn man bedenkt, dass Kin­der und Erwach­se­ne wenigs­tens einen hal­ben Tag über­wie­gend „geis­ti­ge Arbeit” leis­ten, ist es bedau­erns­wert,… Wei­ter­le­sen »Auf dem Weg zum ergo­no­mi­schen Klassenraum

Ursa­chen für Lese- und Rechtschreibstörungen

  • von

Wenn ein Kind sich in den ers­ten zwei Schul­jah­ren beim Lesen und Schrei­ben schwer tut, kann das für alle Betei­lig­te – Kind, Eltern, Leh­rer – sehr belas­tend sein. Umso wich­ti­ger ist es, die Ursa­chen für die Lern­schwie­rig­kei­ten zu erken­nen (Dia­gno­se), um dar­auf auf­bau­end eine pas­sen­de För­de­rung zu ermög­li­chen (Inter­ven­ti­on) (vgl. das Prin­zip des → evi­denz­ba­sier­ten… Wei­ter­le­sen »Ursa­chen für Lese- und Rechtschreibstörungen

Mathe­ma­ti­sche Lerngespräche

  • von

Ges­tern lei­te­te ich mit einem Kol­le­gen einen Work­shop für Leh­rer im Rah­men einer Fach­ta­gung an der Uni Koblenz. Wir zeig­ten Vide­os aus „mei­ner” Klas­se bzw. von Gesprä­chen, die ich mit Kin­dern regel­mä­ßig über mathe­ma­ti­sche The­men füh­re. Den Teil­neh­mern teil­ten wir am Ende fol­gen­de Zusam­men­fas­sung aus: „Lern­ge­sprä­che stel­len eine mög­li­che Form der Leh­­rer-Schü­­ler-Inter­ak­­ti­on dar. Für Leh­ren­de kön­nen… Wei­ter­le­sen »Mathe­ma­ti­sche Lerngespräche

Groß- und Kleinschreibung

  • von

Ein paar Bei­spie­le dafür, wes­halb im Deut­schen Satz­zei­chen und Groß- und Klein­schrei­bung wich­tig sind. Oder wäre es bes­ser, alles klein zu schrei­ben und beim Lesen stär­ker auf den Kon­text zu ach­ten? In ande­ren Län­dern geht das zumin­dest auch so. Wir essen jetzt Opa! Wir essen jetzt, Opa! Vor dem Fens­ter sah sie den gelieb­ten Rasen. Vor dem Fens­ter… Wei­ter­le­sen »Groß- und Kleinschreibung

Hat­ties 8 Mindframes

  • von

Was in den deut­schen Medi­en und in der hie­si­gen Bil­dungs­dis­kus­si­on lei­der viel zu wenig wahr­ge­nom­men wur­de, sind bei John Hat­tie die sog. Mind­frames. Er meint damit Hal­tun­gen und Ein­stel­lun­gen, die man als Leh­rer in die Schu­le mit­bringt. Hier­zu habe ich bereits im Arti­kel Mind­frames bei Hat­tie eini­ges geschrie­ben. In die­sem 3,30 min lan­gen Video nun… Wei­ter­le­sen »Hat­ties 8 Mindframes

Was bewer­ten wir da eigentlich?

  • von

Die typi­schen Klas­sen­ar­bei­ten, die ich zu Gesicht bekom­me, ent­hal­ten viel­fach Rechen­päck­chen zum Bei­spiel in der Form: Auf­ga­be 1) Rech­ne aus!452 + 154 =813 – 551 =288 + 623 =735 – 372 =598 + 283 =334 – 189 = Auf­ga­be 2) Fin­de die Zahl in der Mit­te!592 + ___ = 833328 + ___ = 449721 + ___ = 874183… Wei­ter­le­sen »Was bewer­ten wir da eigentlich?

Prä­sen­ta­ti­on zur „Hat­tie-Stu­die”

  • von

Gemein­sam mit einer befreun­de­ten Kol­le­gin habe ich einen kur­zen inhalt­li­chen Input zu den Ergeb­nis­sen der Hat­­tie-Stu­­die erstellt. Es han­delt sich hier­bei nicht um eine Zusam­men­fas­sung der Stu­die. Viel­mehr geht es uns dar­um, einen Ein­blick in die Kern­aspek­te der Hat­­tie-Stu­­die zu geben, sowie zum Nach­den­ken anzu­re­gen. Die Ziel­grup­pe der Prä­sen­ta­ti­on sind vor allem Kol­le­gi­en, die an der… Wei­ter­le­sen »Prä­sen­ta­ti­on zur „Hat­­tie-Stu­­die”