Zum Inhalt springen

Forschung

Gesprä­che über Lernen

  • von

Vor weni­gen Tagen gaben Prof. Dr. Hei­ke de Boer und Mari­na Bonana­ti bei­de von der Uni­ver­si­tät Koblenz das Buch Gesprä­che über Ler­nen – Ler­nen im Gespräch her­aus. Dar­in ent­hal­ten sind zahl­rei­che Arti­kel u.a. einer, bei dem ich mit einer Kol­le­gin und einem Kol­le­gen mit­wirk­te. In unse­rem Arti­kel „Refle­xi­on und Par­ti­zi­pa­ti­on in Lern­ge­sprä­chen” gehen wir der… Wei­ter­le­sen »Gesprä­che über Lernen

Ursa­chen für Lese- und Rechtschreibstörungen

  • von

Wenn ein Kind sich in den ers­ten zwei Schul­jah­ren beim Lesen und Schrei­ben schwer tut, kann das für alle Betei­lig­te – Kind, Eltern, Leh­rer – sehr belas­tend sein. Umso wich­ti­ger ist es, die Ursa­chen für die Lern­schwie­rig­kei­ten zu erken­nen (Dia­gno­se), um dar­auf auf­bau­end eine pas­sen­de För­de­rung zu ermög­li­chen (Inter­ven­ti­on) (vgl. das Prin­zip des → evi­denz­ba­sier­ten… Wei­ter­le­sen »Ursa­chen für Lese- und Rechtschreibstörungen

Lese­för­de­rung im Team

  • von

In letz­ter Zeit sto­ße ich immer wie­der auf den Namen Elmar Sou­vi­gnier, wenn es um Lese­för­de­rung geht. Prof. Sou­vi­gnier hielt u.a. einen lesens­wer­ten Vor­trag auf der Tagung „Wie lässt sich eine nach­hal­ti­ge Ver­bes­se­rung der Lese­kom­pe­tenz errei­chen?” Aus­ge­hend von der Prä­sen­ta­ti­on von Sou­vi­gnier bin ich auf die­ses Lese­för­der­pro­gramm gesto­ßen, das mir recht viel­ver­spre­chend erscheint: Lese­för­de­rung im… Wei­ter­le­sen »Lese­för­de­rung im Team

Gelin­gen­der Schriftspracherwerb

  • von

Auf einer Ver­an­stal­tung der Deut­schen Gesell­schaft für Lesen und Schrei­ben hielt Frau Prof. Dr. Agi Schrün­­der-Len­­zen von der Uni­ver­si­tät Pots­dam einen Vor­trag mit dem The­ma: Down­load: Wie kann Schrift­sprach­er­werb gelin­gen? Ein kri­ti­scher Blick auf aktu­el­le didak­ti­sche Ansät­ze Ange­spro­chen wer­den in drei gro­ßen Kapi­teln fol­gen­de The­men: Erwähnt und emp­foh­len sei an die­ser Stel­le auch ein vor weni­gen… Wei­ter­le­sen »Gelin­gen­der Schriftspracherwerb

Prä­ven­ti­on von sexu­el­lem Missbrauch

  • von

Mit­te 2003 war ich end­lich und nach lan­ger Zeit mit mei­ner Examens­ar­beit für das 1. Staats­examen fer­tig! Als The­ma wähl­te ich „Die Prä­ven­ti­on von sexu­el­lem Miss­brauch im Unter­richt der Ber­li­ner Grund­schu­le – Eine Bestands­auf­nah­me”. In dem gedruck­ten knapp 150-sei­­ti­­gen Werk unter­such­te ich, ob und wie Leh­re­rin­nen und Leh­rer die­ses The­ma im Unter­richt auf­ge­nom­men hat­ten und… Wei­ter­le­sen »Prä­ven­ti­on von sexu­el­lem Missbrauch

Prä­sen­ta­ti­on zur „Hat­tie-Stu­die”

  • von

Gemein­sam mit einer befreun­de­ten Kol­le­gin habe ich einen kur­zen inhalt­li­chen Input zu den Ergeb­nis­sen der Hat­­tie-Stu­­die erstellt. Es han­delt sich hier­bei nicht um eine Zusam­men­fas­sung der Stu­die. Viel­mehr geht es uns dar­um, einen Ein­blick in die Kern­aspek­te der Hat­­tie-Stu­­die zu geben, sowie zum Nach­den­ken anzu­re­gen. Die Ziel­grup­pe der Prä­sen­ta­ti­on sind vor allem Kol­le­gi­en, die an der… Wei­ter­le­sen »Prä­sen­ta­ti­on zur „Hat­­tie-Stu­­die”

John Hat­tie im Interview

  • von

Hier erläu­tert Hat­tie eini­ge sei­ner zen­tra­len Ergeb­nis­se. Er geht auf die Hal­tun­gen von Leh­rern ein, auf den Begriff „Acti­va­tor” vs. „Faci­li­a­tor” und vie­les mehr. You­Tube: Visi­ble Lear­ning – An Inter­view with Dr. John Hat­tie So wie im Vor­trag von Zie­rer getan, schrei­be ich auch hier eine kur­ze Zusam­men­fas­sung des Inter­views auf, um gezielt an die ent­spre­chen­den… Wei­ter­le­sen »John Hat­tie im Interview

Ler­nen sicht­bar machen

  • von

Prof. Dr. Klaus Zie­rer von der Uni­ver­si­tät Olden­burg gibt in die­sem Vor­trag vom 13.11.2013 in Öster­reich einen Ein­blick in die Hat­­tie-Stu­­die. Zie­rer hat das Buch „Visi­ble Lear­ning” von John Hat­tie mit ins Deut­sche über­setzt. Er selbst sieht sich als kri­ti­schen Leser der Stu­die. You­Tube: Ler­nen sicht­bar machen Im Fol­gen­den gebe ich einen kur­zen Über­blick über… Wei­ter­le­sen »Ler­nen sicht­bar machen

Mind­frames bei Hattie

  • von

Im Arti­kel Was ist „direk­te Instruk­ti­on”? habe ich den von Hat­tie genutz­ten Begriff Mind­frame ver­wen­det. Im deutsch­spra­chi­gen Raum wer­den die Mind­frames lei­der kaum wahr­ge­nom­men. Statt­des­sen hat man sich hier bis­lang mehr auf eine Unter­richts­­me­­tho­­den-Deba­t­­te gestürzt, was auch Hat­tie kri­ti­siert. Für das Wort „mind­frame” als sol­ches gibt es kei­ne exak­te Über­set­zung ins Deut­sche. Es geht hier­bei… Wei­ter­le­sen »Mind­frames bei Hattie

„Direk­te Instruk­ti­on” bei Hattie

  • von

In der sog. Hat­­tie-Stu­­die kris­tal­li­sier­te sich in 138 unter­such­ten Fak­to­ren die direk­te Instruk­ti­on (direct ins­truc­tion) als ein Fak­tor für lern­wirk­sa­men Unter­richt her­aus. In deut­schen Medi­en und bedau­erns­wer­ter­wei­se auch in päd­ago­gi­schen Krei­sen wur­de das vor­schnell mit der Unter­richts­me­tho­de „Fron­tal­un­ter­richt” über­setzt. Fron­tal­un­ter­richt und direk­te Instruk­ti­on sind aber nicht das Glei­che! Too often, what the cri­tics mean by direct ins­truc­tion… Wei­ter­le­sen »„Direk­te Instruk­ti­on” bei Hattie

Ler­nen mit den Augen von Schü­lern sehen

  • von

John Hat­tie, der in den letz­ten Jah­ren mit sei­ner gro­ßen Meta-Stu­­die über Unter­richt sehr bekannt wur­de, war am 15. Novem­ber 2013 zu einer Tagung in der Kon­­rad-Ade­n­au­er-Stif­­tung in Ber­lin ein­ge­la­den. Hier spricht er in ca. 40 Minu­ten über die Ergeb­nis­se sei­ner Unter­su­chung. Vie­len Dank an die stu­den­ti­sche Intia­ti­ve Krei­de­staub, dass ihr euch dafür ein­ge­setzt habt,… Wei­ter­le­sen »Ler­nen mit den Augen von Schü­lern sehen

Typi­sche Rechtschreibfehler

  • von

Im Buch „Der ortho­gra­phi­sche Feh­ler: Grund­zü­ge der ortho­gra­phi­schen Feh­ler­for­schung und aktu­el­le Ent­wick­lun­gen” von Siek­mann / Tho­mé wird eine Stu­die von Pli­ckat aus dem Jah­re 1965 vor­ge­stellt. Pli­ckat ließ von etwa 600 Schü­lern aus Volks­schu­len fol­gen­des Dik­tat schrei­ben: Ein Brief an mei­nen Vater Ges­tern habe ich einen Brief an mei­nen Vater geschrie­ben. Vater liegt schon seit acht… Wei­ter­le­sen »Typi­sche Rechtschreibfehler

Wie ent­wi­ckelt sich eine Haltung?

  • von

Hal­tun­gen ent­wi­ckeln sich aus erleb­ten Erfah­run­gen, die man in ähn­li­chen Kon­tex­ten immer wie­der gemacht hat. Erfah­run­gen macht man „unter Akti­vie­rung emo­tio­na­ler Zen­tren”. Dabei wer­den kogni­ti­ve und(!) emo­tio­na­le Antei­le in Form eines gekop­pel­ten Netz­wer­kes im Hirn mit­ein­an­der ver­bun­den, d.h. man kann sagen, „was” man in einer Situa­ti­on erfah­ren hat (Kogni­ti­on) und wie es einem in die­ser… Wei­ter­le­sen »Wie ent­wi­ckelt sich eine Haltung?

Wenn Eltern vorlesen…

  • von

Eine am 11. Mai 2012 ver­öf­fent­lich­te Stu­die der OECD bringt es auf den Punkt: Wenn Eltern ihren Kin­dern im Vor- und Grund­schul­al­ter vor­le­sen, kann das die Lese­leis­tun­gen um durch­schnitt­lich 2 Jah­re ver­bes­sern! Quel­le: PISA-Son­­der­aus­­wer­­tung: Vor­le­sen im Klein­kind­al­ter stärkt Lese­ver­mö­gen von Teenagern

Was ist Lernen?

  • von

In den letz­ten Jah­ren habe ich immer wie­der fest­stel­len kön­nen, dass unse­re Vor­stel­lun­gen, die wir mit „dem Ler­nen” gemacht haben, ent­schei­dend dafür sind, wie Leh­ren aus­zu­se­hen hat. So rich­tig bewusst wur­de mir das bei die­ser Begeg­nung: Vor eini­ger Zeit unter­hielt ich mich mit jeman­dem über Schu­le. Ich erzähl­te, dass ich im Inter­net von einem Kind… Wei­ter­le­sen »Was ist Lernen?