Kinder experimentieren
Gestern und heute geschah es wieder, dass einige Kinder echte Fragen zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen stellten. Einige Jungen bauten mit dem Material, das sie sich zuvor im „Sachunterrichtsmaterialraum” geholt hatten, einen Stromkreis aus Steckteilen unter anderem einem motorbetriebenen Propeller, der nach oben steigen kann, wenn er sich schnell genug dreht. Zwei Fragen ergaben sich den Kindern beim Bauen:
- Fliegt der Propeller höher, je mehr Batterien im Stromkeis eingebaut werden?
- Fliegt der Propeller höher, wenn der Stromkreis lang oder kurz ist?
Es schloss sich ein geselliges Schaffen auf dem Schulhof an mit einer Ergebnisvorstellung im Schlusskreis.
Ich schreibe über dieses Experiment deshalb, weil ich denke, dass hier naturwissenschaftliche Bildung stattgefunden hat. Hier haben die Kinder ihre Fragen an die Welt gestellt und nicht wir, die Lehrer. UND die Kinder haben sich Gedanken darüber gemacht, wie sie ihr Problem lösen könnten. Jörg Ramseger, Professor an der FU Berlin, benennt vier typische Fehler, die Lehrer in der Grundschule machen, wenn Kinder experimentieren „sollen”:
- Experimente ohne Fragen
- Falsche Fragen
- Verfrühte Modellbildung
- Überforderung des Sprachverständnisses
zu 1 – Experimente ohne Fragen: Zusammenfassen ließe sich dieser Fehler mit „Hauptsache es knallt!” Experimentieren wird hier darauf reduziert, dass Kinder vorgegebene Aufgaben durchgehen, zum Beispiel in Form von „Stationen”, bei denen die Kinder ein sogenanntes „Experiment” abarbeiten. Experimentieren wird so zu einem Hantieren degradiert mit wenig oder ohne tieferen Erkenntnisgewinn. Weiterlesen »Kinder experimentieren