Sprachspiele gehören zu einem lebendigen Sprachunterricht dazu. Im Folgenden eine kleine Auswahl an einfachen Sprachspielen mit einem eher kommunikativen Zielaspekt:
Wer bin ich?
gezieltes Nachfragen üben
Bilddiktat
Material: Fotos, Postkarten, etc. Ein Schüler zieht ein Motiv und diktiert den Anderen oder dem Partner, was zu malen ist. Ziel: verständlich und sachgerecht sprechen, genau zuhören
Kettenerzählung
Idee: „Die Geschichte des Tages” mit Kindern im Stuhlkreis entwickeln; auch mit Gegenständen, Motiven als Hilfe. Ziel: verstehend zuhören, verständlich erzählen, aufeinander eingehen
Partner-Interview
In PA gegenseitig 5–10 Fragen zu einem Thema stellen und genau beantworten; ggfs. Fragen für schwächere Schüler vorbereiten, auch bei Einstieg in eine neue Unterrichtseinheit möglich, um das Vorwissen abzufragen
Oder-Fragen
Zu einem Motiv Fragen stellen: „Hat das Kind rote oder blaue Schuhe?” Ziel: Satzmuster einüben (Wichtig beim Antworten: Die Frage in der Antwort einbeziehen „Das Kind hat rote Schuhe.”), sinnvoll fragen
Meinung äußern
Zu beliebigen Themen möglich; vorgegebene Satzmuster: „Meiner Meinung nach…, Ich denke…, Ich finde…” Am Schluss fragt das Kind: „Und du, Monika?” Monika ist dann das nächste Kind. Ziele: Meinungen mitteilen und zuhören
Weil-Begründungssätze
Satzmuster vorgeben: „Ich möchte gerne ans Meer fahren, weil es dort Delfine gibt. Und du, Monika?” Entweder neuen Satz sprechen und/oder zunächst den vorangegangen wiederholen lassen! (Differenzierung) Ziel: seine Meinung äußern, genau zuhören
Warum-Übung
Ein komplexes Bild (Plakat) mit mehreren Szenen beschreiben. In PA beschreibt der Eine, während der Andere ständig nach den Gründen fragt (Gründe-Sucher). Beispiel: Kind A) Der Junge bindet sich die Schhnürsenkel. Kind B) Warum bindet er sich die Schnürsenkel? Wichtig: Die Antworten beziehen die Fragen mit ein, d.h. die Antworten beginnen nicht mit „Weil…” (Satzustrukturen vorgeben!) Ziele: sachgerecht und verständlich erzählen, Fragen erkennen und stellen
Pantomime
Nomen oder Verben vorspielen und erraten
Nur keine Vokale
Es wird ein Kreis gebildet und ein Kind kommt in die Mitte. Dieses Kind fragt jemanden: „Wohin soll ich reisen, nur nicht nach A!” (Für „A” kann es auch die anderen Vokale einsetzen.) Antwortet das Kind: „Nach Schweden!”, bleibt das Kind in der Mitte, weil „falsch” geantwortet wurde. Denn es kommt in der Antwort das A vor.
Das Kind darf jetzt noch eine andere Frage stellen, z.B. „Ich habe Hunger. Was soll ich essen? Ich mag alles, nur kein O.” Das Kind erhält zur Antwort : „Iss am besten Pizza.” In der Antwort kommt kein O vor und die Kinder tauschen die Plätze. Jetzt stellt dieses Kind den Anderen eine Frage.
Spätzünder
Ein Kind stellt im Sitzkreis Fragen. Die Frage darf aber nicht beantwortet werden. Vielmehr muss die vorangegangene Frage beantwortet werden! Daher ist die erste Antwort stets „Ich weiß nicht.” Bei gesteigertem Tempo wird es immer schwerer.
Frage: „Wie heißt du?” Kind 1: „Ich weiß nicht.”
Frage: „Wie groß bist du?” Kind 2: „Ich heiße Martin.”
Frage: „Was ist deine Lieblingsfarbe?” 3. Kind: „Ich bin 1,32m groß.”