Siekmann / Thomé stellen in ihrem Buch „Der orthographische Fehler” mehrere Studien vor, die belegen, dass die Rechtschreibleistungen in den letzten 30–40 Jahren kontinuierlich schwächer geworden sind (siehe beispielsweise [1], [2] und [3]).
Als mögliche Ursachen werden genannt:
- abnehmende Bedeutung der Rechtschreibung an den Universitäten, d.h. fehlende Professuren für Rechtschreiberwerb und dadurch unzureichendes Wissen bei künftigen Lehrern
- weniger Zeit in der Schule für die Rechtschreibung, weil neuer anderer „Stoff” dazugekommen ist
- fehlende Vorgaben in Bezug auf die Menge der zu lernenden Wörter. Darüber hinaus wurde bereits im Laufe der 60er, 70er und 80er Jahre in einigen Lehrplänen der Grundwortschatz bis um die Hälfte verringert.
- Kinder schreiben im Unterricht kaum noch etwas ab.
- Lehrwerke / Schulbücher, die didaktisch falsch sind.
- Kinder werden zu früh mit der Rechtschreibung konfrontiert. Viel entscheidender ist ein gutes sprachliches Fundament (phonologische Bewusstheit), z.B. die Fähigkeit zur Vokaldifferenzierung, die Kinder vor dem ersten Schuljahr naturgemäß können und im Laufe des 1. Schuljahres durch unsachgemäße Beschulung verlernen!
Meine These: Eine Ursache, warum Kinder so wenig abschreiben, könnte im starken Einsatz von Kopien in Form von „Arbeitsblättern”, „Lernheften”, „Führerscheinen” liegen. Was da an Geld täglich durch Deutschlands Schulen gejagt wird, unglaublich! Getreu dem Motto: Viel hilft viel.
Thomé / Siekmann fordern insgesamt eine bessere Kooperation zwischen der Didaktik, den Kultusministerien und den Schulbuchverlagen.
Siehe auch: „Fela” korrigieren – WIE?
Quellen:
- Thomé: ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie. Oldenburg, 2013
- Siekmann / Thomé: Der orthographische Fehler. Oldenburg, 2012
A propos „ABC und andere Irrtümer”: Dieses Buch des Rechtschreibforschers Prof. Dr. Günther Thomé, Goethe-Universität Frankfurt, räumt mit vielen sich hartnäckig und tief sitzenden Irrtümern auf, z.B. Irrtum 1 – Rechtschreiben lernt man durch Lesen, Irrtum 6 – Rechtschreibung lernt man durch Diktate, Irrtum 7 – Je früher (Rechtschreibung), desto besser etc. Fundiert und sehr lesenswert! Dieses Buch ist nichts für diejenigen, die ihre Vorurteile bestätigt haben wollen.
Weitergehende Info: Prinzipien der deutschen Rechtschreibung
In den Klassen meiner Kinder wurden den Kindern keinerlei Basis-Grapheme vermittelt, wie etwa der Schwa-Laut, das ie etc.Die Schüler wurden sogar angehalten den Schwa-Laut als/e:/ auszusprechen um richtig zu schreiben. Von Seiten der hiesigen Lehrer meint man ‚dass entgegen der Ergebnisse der DESI-Studie, das Lesen das Schreiben stark beeinflusst und umgekehrt.Mit Hilfe der Anlaut-Tabellen sollen die Kinder dann schreiben. Das Phonologische wird total vernachlässigt bzw gar nicht trainiert.Die verstehen dann auch nicht ‚warum man Tee, Fee etc mit zwei e schreibt, eben wegen der Endlaut-Betonung. Zweisilbige Wörter mit deutschsprachigem Wortstamm haben alle diesen Schwa-Laut in der Endsilbe. Beim Präfix be- und ge- taucht dieser wieder auf. Ihre Hinweise und Tipps erleichtern einem sehr das Verständnis um die Lernprozesse zu verbessern.
Vielen Dank noch einmal.