Zum Inhalt springen

Wie geht es dir im 5. Schuljahr?

Ende Novem­ber 2012 habe ich mich mit „mei­ner” ehe­ma­li­gen Klas­se getrof­fen. Es hat mich sehr gefreut, alle wie­der­zu­se­hen und zu hören, wie es ihnen im 5. Schul­jahr geht. Der Über­gang ins 5. Schul­jahr war für die Kin­der eine gro­ße Umstel­lung. Auch wenn ich im 4. Schul­jahr ein soge­nann­tes Port­fo­lio ein­for­der­te, waren die Kin­der es doch gewohnt, sich die meis­te Zeit über in Mathe, Deutsch und Sach­un­ter­richt eige­nen The­men und Vor­ha­ben zu wid­men. Etwa zwei bis drei Mona­te vor dem Ende von Klas­se 4 erklär­te ich, wie zum Bei­spiel ein Hef­ter mit Inhalts­ver­zeich­nis geführt wird oder Ein­trä­ge in den Hef­ten aus­se­hen sol­len etc. Anhand von klei­ne­ren gemein­sa­men The­men wur­den dann mei­ne Hin­wei­se und die zu erwar­ten­den orga­ni­sa­to­ri­schen Fer­tig­kei­ten eingeübt.

Das Klas­sen­tref­fen nutz­te ich auch dazu, dass ich die Kin­der zu ihrer Situa­ti­on in der neu­en Schu­le befrag­te. Ich ent­warf einen Fra­ge­bo­gen, der Mul­ti­ple-Choice-Ant­wor­ten ent­hielt, also anonym beant­wor­tet wer­den konn­te. Den Fra­ge­bo­gen selbst ließ ich vor­her von 5 Kol­le­gin­nen, die nicht alle an „mei­ner” Schu­le arbei­ten, prü­fen, ergän­zen und verbessern.

Noch eine Infor­ma­ti­on zu den wei­ter­füh­ren­den Schu­len: Die Schü­ler „mei­ner” ehe­ma­li­gen Klas­se besu­chen alle mög­li­chen in der Nähe gele­ge­nen Schul­for­men. Meh­re­re Schü­ler gehen seit die­sem Schul­jahr zum ers­ten Mal in die Ganz­tags­schu­le. Erschre­ckend und erstaun­lich zugleich fand ich die Ant­wor­ten der Ganz­tags­schü­le­rIn­nen auf die Fra­ge, wann sie auf­ste­hen und wann sie nach Hau­se kom­men. Mitt­ler­wei­le müs­sen alle mit den Bus­sen fah­ren. Die meis­ten Kin­der ste­hen gegen 6 Uhr auf und kom­men gegen 16 Uhr nach Hau­se. Anschlie­ßend sind dann noch Voka­bel­ler­nen, Klas­sen­ar­bei­ten, HÜs etc. ange­sagt. Man soll­te sich bewusst machen, dass es sich hier um 10- bis 11-jäh­ri­ge Kin­der han­delt, die einen Arbeits­tag absol­vie­ren, der zeit­lich etwa dem von berufs­tä­ti­gen Erwach­se­nen entspricht!

Down­load: Umfra­ge­er­geb­nis­se und der voll­stän­di­ge Fra­ge­bo­gen

Was lässt sich aus der Umfra­ge ablesen?

Zunächst sei dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die­se Ergeb­nis­se nicht reprä­sen­ta­tiv sind. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mei­ner ehe­ma­li­gen Klas­se haben zumin­dest kei­ne Nach­tei­le durch den indi­vi­du­ell ori­en­tier­ten Unter­richt bei mir erfah­ren. Nie­mand fühlt sich schlecht durch die Grund­schu­le auf die wei­ter­füh­ren­de Schu­le vor­be­rei­tet. Eine der am meis­ten genann­ten Beden­ken von Erwach­se­nen ist die Fra­ge: „Kön­nen die Kin­der in Klas­se 5 über­haupt still sit­zen, wenn sie es nicht in der Grund­schu­le von 8–13 Uhr gelernt haben?” Wenig über­ra­schend für mich ist auch hier das Ergeb­nis: Kein ein­zi­ges Kind nennt das Still­sit­zen als eines sei­ner Haupt­pro­ble­me in Klas­se 5. Die­se lie­gen viel­mehr dar­in, dass sie jetzt sehr früh auf­ste­hen müs­sen und sie sehr viel mehr Klas­sen­ar­bei­ten und Tests schrei­ben. Auch das ist wenig ver­wun­der­lich, ist die Anzahl der­ar­ti­ger Leis­tungs­über­prü­fun­gen in der Grund­schu­le erheb­lich reduziert.

Rück­mel­dun­gen der wei­ter­füh­ren­den Schulen

Nach eini­gen Mona­ten im 5. Schul­jahr wer­den die Leh­rer aus den Grund­schu­len zu einem Aus­tausch mit den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus den wei­ter­füh­ren­den Schu­len ein­ge­la­den. Dabei stel­len sie ihre Ein­drü­cke und Erfah­run­gen mit „unse­ren” ehe­ma­li­gen Schü­ler dar. Zurück­ge­mel­det wur­de mir mehrfach:

  • Die Schü­ler sei­en sehr selbst­stän­dig und organisiert.
  • Die Schü­ler sind lerneifrig.
  • Die Schü­ler ins­be­son­de­re die Jun­gen wur­den expli­zit erwähnt sei­en sehr sozial.

Die drei Punk­te decken sich übri­gens recht gut mit der Beschrei­bung von Wal­ter Hövel.

Auf mei­ne Nach­fra­ge hin wur­de mir dann gesagt: Die Schü­ler ver­fü­gen über eine genau so schlech­te Recht­schrei­bung wie auch die Schü­ler aus ande­ren Schulen.

Die­se Äuße­rung blieb bei mir hän­gen. Ich ver­such­te dar­auf­hin Kon­takt zu den Gym­na­si­en her­zu­stel­len, um uns über Recht­schrei­bung und even­tu­ell ein gemein­sa­mes Kon­zept aus­zu­tau­schen. Lei­der zeig­ten die Gym­na­si­en hier­zu kein Inter­es­se. Meh­re­re E‑Mails und Tele­fon­an­ru­fe mit der Bit­te um Wei­ter­lei­tung blie­ben unbeantwortet.

Dar­auf­hin fing ich an, mich selbst zur Recht­schrei­bung fort­zu­bil­den. Dies zeigt sich auch auf mei­ner SKoL­NET, die seit 2012/2013 einen gro­ßen Anteil von The­men zur Recht­schrei­bung enthält. 

Schlagwörter: