Jane Elliott demostriert seit den 60er Jahren in ihren Experimenten, welche Wirkmechanismen und Bedingungen nötig sind, damit soziale Ausgrenzung (Rassismus) funktioniert. Sie teilt die TeilnehmerInnen in Blau- und Braunäugige ein. Eine Gruppe erhält von ihr positive Eigenschaften zugesprochen (ausgeprägte Intelligenz, gute Bildung, etc.). Die andere Gruppe, die Blauäugigen, werden mit Eigenschaften stigmatisiert, die man den gesellschaftlichen Randgruppen zuweist. Das Experiment zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Leistungsfähigkeit eines Menschen – seine Motivation – mit seinem Selbstbild zusammenhängt und ist damit auch von pädagogischer Relevanz.
Ein Workshop, ein Experiment, das bei allen Beteiligten tiefe Spuren hinterlässt. „Damit Rassismus funktioniert, reicht es für die braven Leute aus, nichts zu tun.” (Jane Elliott)
Weitergehende Informationen