Grundlagen für den Rechenlehrgang

Im Fol­gen­den eini­ge wich­ti­ge Grund­la­gen für den begin­nen­den Rechenlehrgang:

  • Gegen­stän­de erken­nen, sor­tie­ren, etc.
  • Gegen­stän­de nach Merk­ma­len erken­nen, ver­glei­chen, beschrei­ben, etc.
  • Geo­me­tri­sche Qua­li­täts­be­grif­fe und ‑bezie­hun­gen benen­nen (dick-dünn, groß-klein, dicker als, höher als etc.)
  • Geo­me­tri­sche Lage­be­zie­hun­gen (links-rechts, oben-unten, vor-hin­ter etc.) erken­nen und angeben
  • Geo­me­tri­sche Fol­gen und Mus­ter fortsetzen
  • Geo­me­tri­sche For­men wie­der­erken­nen, benennen
  • Zeit­li­che Rei­hen­fol­gen von Ereig­nis­sen erkennen
  • Zähl­fä­hig­keit
  • Simul­ta­ne Zahlauffassung
  • Auf­fas­sen von Mengen
  • Men­gen bilden
  • Zif­fern­kennt­nis
  • Kennt­nis über Zah­len aus der Umwelt

aus: Radatz et al.: Hand­buch für den Mathe­ma­tik­un­ter­richt, 1. Schul­jahr. Han­no­ver, 1996.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

css.php