Der österreichische derStandard am 18. April 2012 im Interview mit dem Neurowissenschaftler Prof. Gerald Hüther:
- Um nachhaltig zu lernen, braucht das Hirn vor allem Begeisterung. Aber kann Lernen ohne Druck überhaupt funktionieren?
- Warum lernen kleine Kinder so viel und leicht?
- Was sagen gute Noten über einen Schüler aus?
- Woher soll der Mut für Veränderungen kommen?
- Wie können Schulen Orte der Potenzialentfaltung werden?
- Welchen Einfluss haben die Lehrer?
- Was hat Schule mit Erbsen zu tun?
- Was können Eltern tun, die Veränderungen für ihre Kinder wünschen?
Hi Marek,
vielen Dank fürs Sammeln all der Infos. Habe hier eben einige interessante Artikel gelesen und mir die Seite ‘gebookmarked’. Besonders das Interview hier spricht mir aus der Seele.
(Bin über elmastudio hierher gelangt weil ich mir auch das Waipoua-Theme geholt habe. Habe aber noch keinen (öffentlichen) Blog)
Gruß,
Horst
Nichts zu danken, Horst. 😉 Es tut mir einfach sehr gut, auf meiner Seite Impulse „von außen” zu sammeln und meine Erfahrungen mehr oder weniger strukturiert in einen Blog zu packen. Ich merke dadurch immer wieder, wie das auch mir hilft, meine Gedanken und Erlebnisse zu ordnen und zu verarbeiten.
Gruß
Marek