Foto 1: In den Sommerferien ist eine Renovierung des Raumes angedacht, wenn sich Eltern dafür einsetzen sollten. Warum eigentlich ist das nicht die Aufgabe einer Malerfirma? Gerne würde ich auf die alte Tafel verzichten bzw. nur noch ein 1x1qm großes Element hängen lassen, denn das Smartboard reicht meiner Erfahrung nach aus. Links in der Ecke hinter den Kisten steht der (leider) überdimensionierte Schreibtisch. Wer nur hatte einen solchen Koloss jemals gebraucht?
Foto 2: Den Doppeltisch an der Tafel nutze ich für die Kleingruppenarbeit mit mir. Die ungeflieste Wandseite am Waschbecken würde ich gerne etwa 50cm zur Tafel hin fliesen lassen. Wenn Kinder ihre Wassermalfarben und Pinsel auswaschen, nun ja, im Laufe der Jahre wird die Wand nicht unbedingt schöner, nur weil sie „bunter” wird.
Foto 3: Hier sieht man die dicken Vorhänge, die in den 70ern(?) angehangen wurden. Im Grunde genommen sind die nicht schlecht, da sie den Raum gut abdunkeln. Aber farblich ansprechender hätte ich sie mir doch gewünscht!
Die Klassenbücherei im Hintergrund habe ich vom letzten Durchgang 2008–2012 finanzieren lassen. Hier stehen nur noch „die Reste” der Bücher, die die damaligen Schüler am Ende der 4. Klasse nicht mitnehmen wollten. Ursprünglich war das Regal in der Mitte und das hohe Holzregal voll mit Büchern (Sach- und Lesebücher).
Was ich in den nächsten Tagen noch verändern muss: Die Buchstaben kommen weg und dafür hänge ich eine Liste aller Basisgrapheme an!
Wunschliste
- Runder in der Höhe verstellbarer Tisch für bis zu 6 Personen statt der beiden uralten Holztische
- Regalsystem aus einem Guss. Grundsätzlich gefällt mir das EXPEDIT von Ikea. Es ist aber nicht besonders widerstandsfähig für den „rauen Alltag mit Kindern”. In die Fächer kämen solche Regalboxen (wie links unten) – für jedes Kind eins. Die Regale würde ich nebeneinander an die seitliche Wand stellen.
- kleine Bänke aus Holz, die ich in die Mitte stellen würde. Gut gefällt mir die Idee, dieses Expedit-Regal längs hinzustellen, was gleichzeitig neuen Stauraum schaffen könnte. Wenn das Material nur besser wäre!
- Buchregale, die nicht so tief sind, wie die jetzigen.
- abschließbare Hängeregale
- ein bis drei platzsparende Einzeltische
- eine grooooße Korkwand vielleicht 2x2m, um Arbeitsergebnisse der Kinder unkompliziert, flexibel und schnell aufzuhängen. An der (schmierigen) Wandfarbe hält leider nichts besonders lange.
- …
Welche Ideen haben Sie? Was hat sich bei Ihnen im Klassenraum bewährt? Was würden Sie sich als nicht-Lehrer für einen Klassenraum wünschen?
Hallo Marek,
lange habe ich mich nicht gemeldet, dein „Einrichtungsbeitrag” fordert mich aber geradezu heraus. Als Sonderpädagoge möchte ich meinen, eine Menge Klassenräume und der Interaktion darin zu Gesicht zu bekommen. Oft gibt es schöne Anregungen, die man im Geiste mitnehmen kann. Besonders, da auch ich ständig an „meinem” Raumkonzept arbeite. Ich schreibe mal, was mir zu deinem auffällt, du kannst besser entscheiden, was zutrifft und was ich falsch sehen/interpretiere: Als erstes muss ich loswerden, dass ich richtig geschockt bin! Oft sieht man ja eher die negativen Seiten, aber bei diesem Klassenraum fällt mir wirklich nichts positiv auf. Ich kann nicht mal die Wirkung auf mich beschreiben, mir fällt da nichts ein. Er wirkt unpersönlich, unfreundlich, überhaupt nicht nach 1. Klasse! Wer soll sich da wohlfühlen? Warum sitzt die Hälfte deiner Schüler mit dem Rücken zum Licht? Sicher, es mag Schüler geben, die besser nicht aus dem Fenster kucken (Ablenkung), aber dieser chaotische Regalhaufen da an der Wand ist nicht besser. Wo sind Abakus und Co.? Materialien, die für die Schülerhand bestimmt sind, mit denen selbststständig gearbeitet werden kann. Weitere Gedankensplitter von mir:
Wie wärs mit Pflanzen? Die Fensterbänke scheinen gross genug für Säe- und Pflanzexperimente. Was ist mit den Vorhängen? Bei uns würde das brandschutztechnisch nicht genehmigt. Weltkarten und Co. gehören meiner Meinung nach auf Sichthöhe der Schüler, über der Tafel kann kein Kind was erkennen. Mach dir hinten oder an die Seite eine ganze Wand mit Kork voll, so kannst du Schülerarbeiten, Themenbezogene Plakete anbringen oder mal alles ab und eine leere Fläche! Warum gibt es bei dir keine Schülerfotos, Namenslisten oder dergleichen, wie man sie ja so oft sieht. Hat das System?
Ich hoffe, du weißt diesen langen Text entsprechend zu lesen und nimmst mir meine Anmerkungen nicht krumm.…
LG Sebastian
PS: Vergiss Expedit! Sieht nach einiger Zeit nicht mehr gut aus und du kannst nicht mal kleine Schäden beheben. Sofern du Budget hast, schau dich (gebraucht) nach dem Profilsystem von Flötotto um. Nicht umsonst der Klassiker in Kindergärten und Schulen.
Hallo Sebastian!
Keine Sorge, deine Anmerkungen nehme ich dir nicht krumm. Denn ich bin derjenige, der deine Kritik am besten einzuordnen vermag. Dass ich selbst unzufrieden bin mit dem Klassenraum, zeigt ja auch meine Bitte um Einrichtungsideen.
Manches in dem Raum hat seinen Grund (Pflanzen, Vorhänge), anderes ist aus der Entfernung nur schwer zu erkennen (Liste, Abakus, anderes Material) und wieder anderes hat/hatte leider einfach keinen Platz anderswo (Landkarten) – natürlich müssten Landkarten in Augenhöhe gehängt werden! Was man hier beispielsweise auch nicht erkennt, sind die „wunderschönen” Fußleisten oder die laaaange uralte Tafel aus den 70ern, die noch bis vor wenigen Tagen an der Seitenwand hing – schrecklich – sowie ein Anlautposter in der Ecke neben den Büchern, das just an diesem Tag – wieder einmal – abgefallen war. Auch ist das Regal in der Ecke mehr als bescheiden. Das flache Regal vor „meinem” Schreibtisch hält auch nur, wenn es irgendwo seitlich gegen eine Wand angelehnt ist. 😉 Ist dir aufgefallen, dass zwischen Smartboard und grüner Tafel ein Teil der Wand nicht gelb gestrichen ist. Was meinst du, wie das kommt? 😉
Nach diesen Sommerferien besteht die Möglichkeit, dass wir Möbel für die Klassenräume bestellen. Daher bin ich über Ideen und Inspirationen dankbar!
Dein Hinweis auf das Licht gefällt mir. Ich habe es bis heute nicht als problematisch wahrgenommen – es hat sich noch nie jemand beklagt. Ich werde aber am Montag die Kinder fragen und bei Bedarf die betreffenden Tische umdrehen. 🙂
Gruß
Marek
Hallo Marek,
ich nutze zwei kleine Expeditregale als Klassenbücherei und habe bisher noch keine Schäden feststellen können. Die Regale sind seit den Sommerferien im Einsatz.
Für meinen Kreis habe ich mir Bänke gebaut, Kostenpunkt 90 Euro für 5 Bänke.
Meine Tische stehen ähnlich der deinen, ehrlich gesagt fand ich die Idee so gut, dass ich es direkt abgeguckt habe. Ich habe allerdings auf beiden Seiten Fenster, wenn auch auf der einen nur Oberlichter. Außerdem habe ich 2 Gruppentische, an denen Kinder sitzen.
Eine Korkwand ist an sich toll, leider sieht die nach einiger Zeit oft auch sehr unansehnlich aus. Was hältst du von Magnetstreifen? Nachteil ist hier, dass die natürlich auch abfallen, wenn Kinder direkt dran vorbeilaufen.
Was ich nicht missen möchte, ist meine Leseecke. Ich habe ein Sofa drin stehen, das mit den Regalen so steht, dass die Leseecke abgetrennt vom Rest ist. Wenn ich es schaffe, mache ich morgen mal Bilder.
Hallo Denise,
ich danke dir für deinen Kommentar.
Neben einem flexiblen Bankkreis reizt mich auch der Gedanke, einen festen einzurichten. Den würde ich in die Ecke setzen, wo das hohe quadratische Regal steht. Um die Bänke herum würde ich Regale stellen (vielleicht auch Expedit, wie bei dir?), in die die Bücher hineingestellt werden.
Dass eine Korkwand mit der Zeit leidet, habe ich auch schon befürchtet. Was mich an einer großen Korkwand reizt, ist die freie Gestaltung der angepinnten Blätter. Bei einem Magnetstreifen ist man auf den montierten Streifen beschränkt. Ich spiele mit dem Gedanken, dass die Korkwand erstens außen in eine robuste(!) Leiste eingefasst werden muss und zweitens sie in Korkelementen von 50x50cm Größe oder so ähnlich aufgebaut wird und die Elemente „irgendwie” austauschbar fixiert werden. So könnte ich bei Bedarf nur das defekte Element wechseln.
Über Fotos aus deinem Klassenraum würde ich mich freuen!
Grüße
Marek
Hallo Marek,
wie schaut es mit Magnetfarbe aus? Dann könntest du die Arbeiten auch recht frei anordnen. Vorteil: Robuster.
Ich hoffe, ich denke morgen dran 😉
LG
Denise
Ich habe heute früh ein bisschen nach neuen Einrichtungsideen bzw. Raumkonzepten gesucht. Fündig wurde ich u.a. hier: http://kvartet.de/konzept/
Besonders gefallen mir die „F‑90 Dreieckstische” und „Primus Fußrastenstühle” Diese Fußrastenstühle haben den Vorteil, dass nicht mehr die Tische, sondern jetzt die Stühle mit zunehmender Größe der Kinder mitwachsen können. Preislich dürfte das etwas günstiger sein.
Der Anbieter „project Schul- und Objekteinrichtungen GmbH” hat auch solche Stühle und Tische und bietet darüber hinaus noch viele weitere interessante Angebote an:
http://www.project-online.de/produkte/
Ich bin richtig angetan von den vielen Ideen, die im Katalog glücklicherweise mit den entsprechenden Preisen abgedruckt sind. Project scheint ein „Rundum-Sorglos”-Anbieter zu sein – gibt es weitere solcher Anbieter?
Hallo Marek,
wir konnten vor einem Jahr unsere alten Möbel loswerden und haben Tische, Stühle, Tafeln und z.T. auch die Regale von kvartet. Wir räumen je nach Projekt oft um und da jetzt Tische und Regale Rollen haben können das auch die Kleinsten alleine machen ( machen sie auch häufig – „oh, ihr habt ja alles umgestellt…” ” ja, Herr Dautel so gefällt es uns jetzt wieder besser…”).