Seit einigen Monaten nun habe ich Schritt für Schritt den Klassenraum umgestaltet. Ausgangspunkt waren die zurückliegenden Herbstferien, wo der gesamte Raum mit Hilfe einiger Eltern einen neuen Anstrich inkl. eines Burg-Motivs erhielt. Es wurden zudem neue Fußleisten verbaut. Bääh, was waren die alten eklig! Einige der Vorhänge verschwanden und manches andere mehr wurde entfernt.
Vor etwa drei Monaten hatte ich den Raum dann endlich bis ins Letzte ausgemistet. Anschließend wurden neue Regale gekauft und aufgebaut. Damit ich alle Regale – bis auf das hohe Buchregal – jederzeit verschieben kann, schraubte ich unten noch arretierbare Rollen an.
Die Sitzbänke ließ ich in der Tischlerei einer „Werkstatt für Behinderte” in Koblenz schreinern. An den Wänden hängen an dünnen Seilen acht Platten (7mm Pappel-Holz) aus dem Baumarkt. Zur Zeit hängen dort ein paar Sachen, die die Referendarin und eine Kollegin mit den Kindern erstellt haben.
In dieser Woche bekomme ich noch Besuch und werde hoffentlich kompetent über verschiedene Tischformen beraten (Dreiecks‑, Trapez‑, geschwungene Tische etc.). Denn die zwei aufgestellten Trapeztische im Klassenraum sind für mich nicht mehr wegzudenken. Da ich nur positive Erfahrungen damit gemacht habe, werde ich weitere anschaffen oder aber andere Tischformen ausprobieren, siehe auch Auf dem Weg zum ergonomischen Klassenraum.
Falls jemand fragen sollte: Alle Kosten wurden und werden vom Schulträger übernommen. Glücklicherweise hat die Schule eine großzügige Gemeinde, die sich vor Kosten in Bildung nicht scheut und der ihre Kinder noch was wert sind. Bleibt sehr zu hoffen, dass das noch lange so bleibt!
Zum Vergleich sei an den alten Klassenraum erinnert, wie ich ihn noch letztes Schuljahr genutzt habe.
Ein sehr schöner Klassenraum. Er wirkt auf den Bildern auch relativ groß. Kein Vergleich zum Klassenzimmer meiner eigenen Schulzeit.
Sobald sich 22 Kinder darin befinden und arbeiten, wirkt der Raum alles andere als groß 😉
22 Kinder, welch Traum. Ich werde im nächsten Schuljahr wohl an der 30 kratzen …
Hat es einen Grund, dass die Platten an Seilen von der Decke hängen?
Zum Thema Tische: Lass Dir keine Tische mit Rollen und/oder durch Drehmechanismus höhenverstellbaren Füßen aufschwatzen. Die haben wir im Medienraum und ich finde es grausam. Die wackeln immer und durch die Rollen wandern die Tische immer durch den Raum. Motorisch unruhige Kinder finden ja nix toller, als die Arretierung zu lösen und den Tisch zu verschieben 🙂
Guter Tipp wegen der Rollen, Florian! Und ich hatte solche Modelle schon in Erwägung gezogen!
Die Seile sind nicht an der Decke montiert 😉 An den Wänden gibt es einen Übergang von farbig nach weiß. Dort umläuft den ganzen Raum eine festgeschraubte Holzleiste – schau noch mal genau. Durch diese Leiste hat der Hausmeister nach meinen Vorgaben mehrere Löcher gebohrt. Vorteil: Wenn ich die Platten verschieben möchte, bohren wir an anderer Stelle weitere Löcher in die Leiste. So bleibt die gestrichene Wand noch lange ansehnlich. Außerdem kann (könnte) ich die Platten jederzeit problemlos abnehmen und sie auf dem Tisch neu dekorieren. Kinder aber tun sich schwer damit, in die Platte zu stechen. Die Platten lassen sich durch eine andere Schnur auch mühelos in der Höhe verändern, längs und quer aufhängen, ohne die Wand durch neue Bohrlöcher zu verunstalten. Ich kann (könnte) Schülerarbeiten auch auf die Vorder- und Rückseite anpinnen, so dass ich die Platten nur noch umdrehen bräuchte, um dem Raum schnell ein neues Gesicht zu geben. In die dünnen Platten steche ich übrigens ganz normale Pinnwandnadeln – Reißzwecken sind schlecht.
Die Schnüre sind wie die Platten aus dem Baumarkt. Gibt’s dort auf so langen Rollen in allen möglichen Ausführungen. Pro Meter ca. 50 Cent, und eine Platte kostete etwa 7–8 Euro, wenn ich mich nicht irre.
P.S. 30 Kinder ist schon echt hammerhart! Komm doch nach Rheinland-Pfalz, Klassenmesszahl 24 – du wohnst doch schon mehr oder weniger im Grenzgebiet 😉
… da war ich einige Zeit nicht mehr bei skolnet und schon sieht alles ganz anders aus. Toll, finde ich. Der Raum sieht wirklich groß aus! Und so ordentlich… Ich bin beeindruckt.
In welcher Höhe hast du die Trapeztische? Extra für 2. Schuljahr oder höher?
Die zwei Trapeztische auf dem Foto sind „normale” Tischhöhen. Ich tendiere zu höhenverstellbaren. Allerdings stellt sich die Frage: Was ist besser für die Kinder und günstiger vom Preis her? Höhenverstellbare Tische oder Stühle?
Ich bin begeistert, wie der Klassenraum aussieht, Marek. Was sagen die Eltern von den Kindern, finden sie es auch schön? Ich wünsche euch allen viel Spaß darin zu lernen.
Katarina
Huhu,
bisher haben den Klassenraum nur sehr wenige Eltern mit eigenen Augen gesehen. Deren Rückmeldungen waren positiv. Viel entscheidender ist für mich aber, was die Kinder von dem Raum halten. Denn sie verbringen dort mit mir ihren Vormittag – und nicht die Eltern! 😉
Liebe Grüße an euch
Marek
Mir gefallen die großen Eigentumsfächer für deine Kids.
Endlich genügend Platz für alles! Toll!!!
… und wie gefällt den Kids nun der neu gestaltete Raum?
Hast du dich doch wieder für Gruppentische entschieden? 🙂
2013 hattest du die Tische, glaube ich, noch an den Wänden.
Hast du Erfahrungen gesammelt und bevorzugst du nun eine Variante?
Liebe Grüße
Tina
Ach jee, ja, das ganze (Schul-)Leben ist eine Improvisation 😉 Ich habe mittlerweile Dreieckstische für jedes Kind. Ich meine es sind die hier: https://www.betzold.de/prod/89651/
Und mit denen kannst du sehr verschiedene Kombinationen gestalten: http://kvartet.kamira.eu/fileadmin/Konzept/raeume.jpg
Was will ich dir damit sagen: Ich bevorzuge nicht eine „beste” Sitzordnung, sondern stelle immer noch immer mal wieder um. 😉
Ja, die sind praktisch. Allerdings leider sehr teuer.
Liebe Grüße
Tina